Die reine Behandlungszeit hängt von der gewählten Methode und dem Umfang des Knochenaufbaus ab. Ein kleiner interner Sinuslift oder ein begrenzter Knochenaufbau kann innerhalb von 30 bis 60 Minuten abgeschlossen sein. Aufwendigere Verfahren wie ein externer Sinuslift oder größerer Knochenaufbau dauern meist 60 bis 90 Minuten. Hinzu kommt immer eine Einheilzeit von mehreren Monaten, bevor das Implantat endgültig belastet werden kann.

Feste Zähne sind der Schlüssel zu Sicherheit, Genuss und Gesundheit. Falls Ihre eigenen Zähne nicht mehr optimal funktionieren, ermöglichen wir durch einen Knochenaufbau eine solide Basis für Zahnersatz auf Implantaten.
„Die moderne Chirurgie bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, den Kieferknochen sicher und schonend aufzubauen – selbst in komplexen Fällen. Als Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg führe ich diese Eingriffe täglich durch. Der Aufbau des Kieferknochens zählt zu meinen liebsten Aufgabenbereichen.“
Dr. dr. Daniel S. Huemer, Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Wann immer möglich kombinieren wir Implantation und Knochenaufbau und ersparen Ihnen eine zusätzliche Operation.
- Wo ist der Knochen stark genug? Wo müssen wir Knochen aufbauen? Unser Digitaler Volumentomograph (DVT) zeigt uns alle wichtigen Details. Ihr Eingriff erfolgt sicher und schonend.
- Für Ihren Knochenaufbau verwenden wir in der Regel körpereigenen Knochen. Dieser ist biokompatibel, Ihr Körper nimmt ihn gut an. Bei Bedarf arbeiten wir zusätzlich mit Knochenersatzmaterial.
- Selbst bei Risikopatienten mit umfangreichen Knochendefekten erzielen wir gute Behandlungserfolge bei hohen Erfolgsraten.
Gern beantworten wir Ihre Fragen und erläutern Ihnen den Weg zu festem Zahnersatz.
Sie sind ein Kollege?
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit. Sie können uns telefonisch kontaktieren oder uns eine E-Mail schreiben.

Der Knochenaufbau für das Implantat ist immer eine individuelle Lösung
In der Implantologie kommen verschiedene Verfahren zum Knochenaufbau zum Einsatz, abhängig von der Größe des Defektes:
- Für kleine Defekte greifen wir häufig auf autologen Knochen zurück, also Knochenmaterial aus dem Körper des Patienten. Wo und wie Dr. Daniel Huemer den Knochen entnimmt, klärt er mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch.
- Größere Knochendefekte erfordern den Einsatz einer Mischung aus autologem Knochen und Knochenersatzmaterialien. Diese Mischung wird oft zusammen mit plättchenreichem Plasma (PRF) in unterschiedlichen Verhältnissen verwendet.
Die Kombination verschiedener Knochenmaterialien ist essenziell, um die jeweiligen Vorteile der Materialien optimal zu nutzen. - Autologer Knochen enthält körpereigene Knochenzellen, während Knochenersatzmaterialien weniger schnell resorbieren als der eigene Knochen. Dadurch benötigen wir in der Regel weniger Eigenknochen, was insgesamt schonender für den Patienten ist.
- PRF enthält wichtige Wachstumsfaktoren und erleichtert den Knochenaufbau sowie den Eingriff insgesamt. Das Knochenmaterial lässt sich durch die Zugabe von PRF besser formen und verarbeiten.
Dr. Daniel Huemer erläutert Ihnen gern in einem persönlichen Gespräch detailliert, welche Lösung in Ihrem speziellen Fall sinnvoll ist.
Mit diesen Methoden bauen wir Ihren Kieferknochen auf
Im Oberkiefer und Unterkiefer stehen uns verschiedene Methoden für den Knochenaufbau (Knochenaugmentation) zur Verfügung:
- Sinuslift
- Schalentechnik
- Guided Bone Regeneration (GBR)
- Schirmschrauben (Tenting Screws)
- Knochenblock
Unser Ziel beim Kieferaufbau besteht darin, eine stabile Grundlage für Zahnersatz auf Implantaten zu schaffen. Eine der bekanntesten und in unserer Praxis häufigsten Techniken für Knochenaufbau ist die sogenannte Guided Bone Regeneration (GBR).

Knochenaufbau in Esslingen –
Der Ablauf Schritt für Schritt erklärt
Ein Knochenaufbau schafft eine stabile Grundlage für Zahnimplantate, wenn der Kieferknochen zu dünn oder zu niedrig ist. Moderne Verfahren machen den Eingriff sicher, planbar und individuell anpassbar.
So läuft die Behandlung ab:
- Gründliche Untersuchung – Wir prüfen per Digitaler Volumentomografie (DVT), wie viel Knochen vorhanden ist und wählen die passende Methode sowie das geeignete Material.
- Vorbereitung – Wir setzen die lokale Betäubung und folgen unserem klaren Behandlungsplan. Das sorgt für Sicherheit. Auf Wunsch versetzen wir den Patienten in einen Dämmerschlaf LINK und sorgen für mehr Komfort.
- Knochenaufbau – Wir öffnen das Zahnfleisch, bringen das Knochenmaterial ein und wenden, wenn nötig, spezielle Techniken wie der Sinuslift angewendet.
- Heilungsphase – Wir vernähen das Zahnfleisch, der Körper baut neues Knochengewebe auf. Diese Phase dauert in der Regel mehrere Monate.
- Implantat setzen – Oft setzen wir mit dem Knochenaufbau das Implantat. Selten wird ein zweiter Termin nötig.
Wichtig zu wissen:
Eine gute Mundhygiene und regelmäßige Kontrollen sind entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Guided Bone Regeneration:
Natürliches Knochenwachstum fördern
Bei der Guided Bone Regeneration unterstützen wir den Körper bei der Regeneration des Kieferknochens (Bone):
- Um den Knochenaufbau anzuregen, legen wir eine schützende Barrieremembran über den aufgebauten Knochen und befestigen sie mit kleinen Pins.
- Diese Membran besteht meist aus natürlichen Proteinen, genauer gesagt aus Kollagen. Ihre Aufgabe ist es, den Bereich in der richtigen Form zu halten und eine Grenze zu den Weichgeweben zu schaffen, um dem Knochen die Zeit zu geben, die er benötigt, um fest zu werden.
Meist verwenden wir resorbierbare Membranen aus behandeltem Kollagen, die mit der Zeit abgebaut werden. Dadurch ist kein zweiter Eingriff zum Entfernen der Membran nötig. Bei größeren Knochendefekten kommen auch nicht resorbierbare Membranen aus Polytetrafluorethylen (PTFE) mit oder ohne Titanverstärkung zum Einsatz. Diese entfernen wir im Rahmen einer kleinen Operation später wieder.
Sinuslift in Esslingen –
Knochenaufbau im Oberkiefer
Fehlt im seitlichen Oberkiefer zu viel Knochen für ein Implantat, schafft ein Sinuslift wieder ausreichend Höhe. Dabei hebt Dr. Daniel Huemer die Schleimhaut der Kieferhöhle leicht an und füllt den entstandenen Raum mit einem Gemisch aus Eigenknochen, Knochenersatzmaterial und PRF. So entsteht eine stabile Basis für festen Zahnersatz.
So läuft ein Sinuslift ab:
- Diagnose und Planung – Per DVT ermitteln wir, wie viel Knochen fehlt, und wählen die passende Methode (intern oder extern).
- Betäubung – Der Eingriff erfolgt schmerzfrei unter lokaler Anästhesie und gegebenenfalls Analgosedierung
- Zugang zur Kieferhöhle –
- Interner Sinuslift: Den Zugang legen wir direkt über den Bohrkanal des Implantats – ideal bei kleinen Defiziten.
- Externer Sinuslift: Der Zugang erfolgt über ein seitliches Knochenfenster – nötig bei größerem Knochenverlust.
- Anheben und Auffüllen – Die Schleimhaut wird sanft angehoben und der Raum mit Knochenersatzmaterial oder eigenem Knochen gefüllt.
- Einheilung und Implantat – Je nach Methode erfolgt die Implantation sofort oder nach mehreren Monaten Heilungszeit.
Gut zu wissen:
Ein Sinuslift ist ein bewährtes Verfahren, um auch bei starkem Knochenabbau eine langfristig stabile Versorgung im Oberkiefer zu ermöglichen.
Kosten für den Kieferknochenaufbau in Esslingen
Ein Knochenaufbau für Zahnimplantate ist eine langfristige Investition in Ihre Lebensqualität und Gesundheit.
Natürlich stellen sich Ihnen in Bezug auf den Knochenaufbau viele Fragen, auch hinsichtlich der Kosten:
- Wir nehmen uns gern Zeit für ein persönliches Vorgespräch, um Ihre individuelle Situation zu besprechen.
- Dabei erstellen wir einen Behandlungsplan, der Ihnen klar und verständlich die Kosten für jeden Schritt der Therapie aufzeigt.
Wir möchten darauf hinweisen, dass gesetzliche Krankenkassen in der Regel die Kosten für den Knochenaufbau nicht übernehmen. Wenn Sie privat versichert sind oder eine private Zahnzusatzversicherung haben, ist die Kostenübernahme vom jeweiligen Tarif abhängig.
Für weitere Fragen zum Knochenaufbau stehen wir gern persönlich zur Verfügung.
Dr. Daniel Huemer berät Sie umfassend über die Möglichkeiten. Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail für einen Beratungstermin.
Häufige Fragen zum Knochenaufbau und Sinuslift
Wie lange dauert die Behandlung?
Wie verläuft der Heilungsprozess?
Nach dem Eingriff beginnt der Körper, neues Knochengewebe anzulagern. Diese Phase dauert in der Regel 4 bis 9 Monate, abhängig von der Menge des eingebrachten Knochenmaterials und der individuellen Heilung. In dieser Zeit sind regelmäßige Kontrolltermine wichtig. Eine gute Mundhygiene und das Vermeiden starker Belastung im Operationsbereich fördern den Erfolg.
Was ist ein gesunder Kieferknochen – und warum baut er sich manchmal ab?
Ein gesunder Kieferknochen ist stabil, fest und bietet genügend Höhe und Breite, um Zähne oder Implantate sicher zu verankern. Knochenabbau entsteht oft, wenn Zähne fehlen. Der Kieferknochen wird dann nicht mehr belastet und bildet sich (ähnlich wie Muskulatur, die nicht verwendet wird )zurück. Weitere Ursachen sind Parodontitis, Verletzungen, lang andauernde Entzündungen oder schlecht sitzender Zahnersatz.